Mittwoch, 29 November 2023

Therapieformen

A+ R A-

Pneumatische Pulsationsmassage

Eine gesunde Erfindung.

Pneumed Massage

 

In der heutigen Zeit gleicht das Gewebe beinahe jedes Menschen in unserer Gesellschaft einer Müllhalde.

Ob Lebensmittelzusätze, Medikamente oder Umweltgifte, unser Organismus ist mit der Entsorgung hoffnungslos überfordert. Verändert sich das Gewebsmilieu, hat es Auswirkung auf andere Organe. Der Organismus ist vernetzt und reagiert als Ganzes, selbst wenn uns nur ein Teil gestört vorkommt.

Stellen Sie sich vor, Sie laufen jeden Tag einen Marathon, wahrscheinlich wären Sie nach einer Woche total erschöpft.
Nichts geht mehr und Sie müssen sich aus ruhen und erholen. So geht es auch unserem Organismus, wenn er auf Hochtouren immer wieder unsere „Sünden“ auszugleichen versucht.

Die Pneumatische Pulsationsmassage unterstützt den Körper sehr spezifisch und gezielt bei seinen lebens wichtigen und gesund erhaltenden Ausscheidungsvor gängen. Sie aktiviert die meist stagnierenden körpereigenen Regulationsmechanismen.

Wie wirkt die pneumatische Pulsationsmassage

Mit sanftem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt – 200mal pro Minute. Die Pneumatische Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebefl üssigkeiten an. Insbesondere verstärkt sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes und der Lymphe. Die im Gewebe angesammelten Stoff wechselschlacken und Umweltschadstoffe werden gründlich gelöst und den Entgiftungs– und Ausscheidungsorganen zugeführt.

Es kommt zu einer spürbaren Entlastung des gesamten Organismus. Körpereigene Vitalstoffe wie Hormone, Vitamine und Mineralien haben „freie Bahn“ zu den Zellverbänden und stehen verstärkt für einen optimalen Stoffwechsel und eine damit verbundene Gesundung zur Verfügung.

Geben auch Sie Ihrer Gesundheit die richtigen Impulse.

Erleben Sie die positive Wirkung dieser besonderen Therapie.

Anwendungen:

Pneumed Anwendungen



 

 

 

 

Quelle: PNEUMED GmbH www.pneumed.de

Darmgesundheit/Darmsanierung

Darmgesundheit/Stuhlanalyse/Darmsanierung in München Sendling (Harras)

Wann ist eine Darmsanierung zu denken?

Viele Erkrankungen haben ihren Ursprung in einem unausgewogenen Verhältnis der körpereigenen Darmflora


Der Körper des Menschen besteht aus ca. 100 Billionen Zellen, die Anzahl der Bakterien in einem gesunden menschlichen Darm ist aber 10 - 100 mal höher. Das lässt erahnen, welche Bedeutung die Darmflora für die Gesundheit hat.

Die körpereigene sogenannte physiologische Darmflora sorgt für ein spezifisches Milieu im Verdauungstrakt, welches verschiedene Körperfunktionen wie z.B. Immunabwehr, Vitaminproduktion und Nährstoffverwertung unterstützt. Dieses Milieu kann jedoch nur aufrecht erhalten werden, wenn alle dazu notwendigen Keime in ausreichender Menge vorhanden sind.

Gestörte Mikroökologie und Candida

Ernährungsfehler, die Einnahme von Medikamenten (Antibiotika/Abführmittel), Stress und Bewegungsmangel gehören zu den Faktoren, die in unserer physiologischen Darmflora Missverhältnisse verursachen, worauf sich krankmachende Keime oder Candida (Hefepilze) ansiedeln können. Das kann den Grundstein für die unterschiedlichsten Erkrankungen legen. Neben Infektionskrankheiten, Vitamin- und Mineralmangel können z.B. Allergien, Hautprobleme und rheumatische Beschwerden begünstigt werden.


Deshalb ist es sinnvoll, den Zustand der körpereigenen Darmflora untersuchen zu lassen, um eventuelle Missverhältnisse durch eine Darmsanierung korrigieren zu können.

Quelle: Bio-Labor Hemer

Darmsanierung

 

Darmsanierung bei geschwächtem Darm

Eine Darmsanierung hat das Ziel, eine gesunde Darmflora wieder aufzubauen und das Bakteriengleichgewicht wieder herzustellen.

Die  Darmsanierung ist spätestens bei auftretenden Beschwerden anzuraten. 
- eine Darmsanierung ist empfehlenswert bei häufiger oder chronischer Verstopfung/Obstipation
- eine Darmsanierung ist empfehlenswert bei häufigem oder chronischem Durchfall/Diarrhoe
- wiederkehrende oder chronische Blähungen lassen an eine Darmsanierung denken
- an eine Darmsanierung sollte bei
Allergien gedacht werden
- Infektanfälligkeit kann an einer gestörten Darmflora liegen - auch hier an eine Darmsanierung denken
- nach einer Antibiotikabehandlung, ist es sinnvoll, prüfen zu lassen, ob eine Darmsanierung sinnvoll ist.
- Kopfschmerzen/Migräne können auf eine gestörte Darmflora zurückzuführen - ggf. Norwendigkeit einer    Darmsanierung
- auch bei ständiger Müdigkeit/Erschöpfung sollte unter Umständen eine Darmsanierung in Betracht gezogen werden

Keine Darmsanierung ohne entsprechenden Befund.

 

Kosten: Welche Laborwerte für eine Darmsanierung notwendig und sinnvoll sind, ergeben sich aus dem Anamnesegespräch. Die Kosten für das Labor als Vorbereitung für die Darmsanierung besprechen wir natürlich, bevor die Untersuchung durchgeführt wird. Je nach Laborergebnis, wird ein Behandlungskonzept zur Darmsanierung erarbeitet.


In meiner Praxis für  Naturheilkunde in München Sendling biete ich Darmsanierungen an. Ich stehe Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung. Tel.  089/74389900 oder per E-Mail unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Schmerztherapie

Schmerztherapie

in München Sendling (Harras)

Die Gründe für Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates sind meist Ablagerungen im Muskelgewebe, die zu reflektorischen Muskelverkürzungen, Verhärtungen, den sogenannten „Verspannungen“ führen.

Es werden verschiedene Methoden eingesetzt und mit Ihnen erarbeitet, welche oder welche Kombination für Sie sinnvoll ist:

Schmerztherapie mit Akupunktur

Schmerztherapie mit spezieller Druckmassage (Triggerpunktmassage)

Schmerztherapie mit sanfter Massage nach Rudolf Breuss

Schmerztherapie mit Schröpfkopfmassagen/Schröpfen

Schmerztherapie mit Injektionen naturheilkundlicher Mittel

Schmerztherapie mit der Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn

Schmerztherapie mit Infrarottiefenwärme

Schmerztherapie mit  Dolotaping

Schmerztherapie kombinieren mit  Aderlass

Schmerztherapie kombinieren mit  Eigenbluttherapie

Schmerztherapie  unterstützen mit Entgiftung/Ausleitung/Entsäuerung

Kryptopyrrolurie

Kryptopyrrolurie (KPU) Diagnosefindung und Therapie

Was ist Kryptopyrrolurie (KPU)

Die Kryptopyrrolurie - KPU ist eine Stoffwechselstörung, bei der es zu einem Defizit an Vitamin B6- und Zinkmangel im Organismus kommt.

KryptopyrrolurieBei der Kryptopyrrolurie - KPU läuft die Bildung des Blutfarbstoffes Hämoglobin nicht richtig ab. Die Pyrrole, ein Baustein des Hämoglobin, werden beim gesunden Menschen über den Stuhl ausgeschieden, nur ein geringer Teil über den Urin. Bei der Kryptopyrrolurie ist dies nicht der Fall. Es kommt durch einen Stoffwechseldefekt dazu, dass sich die eigentlich toxischen Pyrrole frei im Blut befinden. Der Körper neutralisiert die Toxizität, indem er die Pyrrole unlösbar an Vitamin B6 und Zink bindet und über den Urin ausscheidet. Die für viele Stoffwechselfunktionen notwendigen Faktoren gehen somit verloren und es entsteht ein Mangel.

Dieses Phänomen wurde bereits um 1960 von Carl C. Pfeifer in den USA beschrieben und heute noch als Mauve-Faktor (Malvenfaktor) bezeichnet. Die Stoffwechselstörung Kryptopyrrolurie KPU ist zunächst nicht als Krankheit zu sehen. Eine Kryptopyrrolurie - KPU macht dem einen Patienten vielleicht viele Jahre keine Beschwerden, beim anderen kann die Stoffwechselstörung Kryptopyrrolurie an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sein. Erhöhte Werte an Kryptopyrrol wurden unter anderem bei folgenden Erkrankungen gemessen:

  • Immunschwäche / Allergien
  • Krebs
  • Burn-out-Syndrom
  • Leserechtschreibschwäche / Lernstörungen
  • Akne / Ekzeme
  • Depressionen / nervöse Erschöpfung
  • chronische Unruhe
  • ADHS / ADS
  • nicht erklärbarer Haarausfall
  • nicht erklärbare Darmbeschwerden
  • starke emotionale Schwankungen
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit …..

Stress spielt bei der Kryptopyrrolurie eine große Rolle. Da bei Stress vermehrt Vitamin B6 und Zink vom Körper gebraucht wird, macht sich der Mangel dann besonders bemerkbar.

Wie wird die Stoffwechselstörung Kryptopyrrolurie - KPU diagnostiziert?

In einem Anamnesegespräch wird die Vorgeschichte besprochen und klassische Fragen in Bezug auf Krypropyrrolurie - KPU gestellt, um hier einen ersten Eindruck zu gewinnen. Eine einfache Urinuntersuchung gibt Sicherheit, ob eine Kryptopyrrolurie vorliegt.

 

Wie wird eine Kryptopyrrolurie - KPU  behandelt:

Die Therapie bei Kryptopyrrolurie - KPU ist vielseitig. Je nach Ergebnis des Urintests ist der Mangel an Vitamin B6 und Zink auszugleichen, ggf. andere Faktoren wir z.B. eine gestörte Aufnahmefähigkeit des Darmes zu prüfen und mitzubehandeln. Erfahrungsgemäß kann sich bereits nach kurzer Zeit eine Verbesserung einstellen. Dennoch sind alle Beschwerden und Symptome im Auge zu behalten um evtl. weitere individuelle Therapiemöglichkeiten anbieten zu können.

Antlitzdiagnose - Schüßlersalztherapie

Antlitzanalyse - Schüßler Salze - in München Sendling (Harras)

Der Volksmund sagt: „Der Körper ist der Spiegel der Seele“ Dr. med. Wilhelm Schüßler (1821-1898) begründete diese Heilweise 1873 mit dem Werk  "Eine abgekürzte Therapie".

Dr. Schüßler ging von der Erkenntnis aus, dass die normale Tätigkeit der körperlichen Zelle von einem gewissen Gehalt an anorganischen Salzen abhängig ist. So begann er die Salze in potenzierter, homöopatischer Form zu verabreichen. Es wird ein Reiz auf die Zelle ausgeübt, damit die lebenswichtigen Salze vermehrt aus der Nahrung aufgenommen und richtig verteilt werden. Mangel und Fehlverteilungen führen unweigerlich zu Funktionsstörungen, die wiederum Ursache für eine Fülle von Krankheiten sein können.

 

Noch bevor der Mangel an einem Mineralstoff zu Störungen im Körper führt, macht sich ein Defizit meist bereits frühzeitig mit häufig typischen Zeichen im Gesicht bemerkbar. Den Folgen eines Mangels kann durch die Einnahme des notwendigen Schüßler Salzes vorgebeugt werden.

Dr. Schüßler Salze

Funktionsmittel 1-12:

Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum

Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum

Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum

Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 11 Silicea

Schüßler Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum

Schüßlersalze sind kostengünstig in jeder Apotheke zu beziehen und einfach anzuwenden.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.