Mittwoch, 29 November 2023

Therapieformen

A+ R A-

Aderlass-2

Aderlass nach Hildegard von Bingen (HvB)/Aderlasstermine in München Sendling (Harras)


Warum Aderlass

Nach Hildegard sollte jeder Erwachsene zur allgemeinen Reinigung regelmäßig und vorbeugend einen Aderlass durchführen lassen. Denn belastende Schlackenstoffe („Schwarzgalle und schlechte Säfte“) können zu den unterschiedlichsten akuten oder chronischen Krankheiten führen.

Aderlass

In ihrem Buch „Causae et Curae“-„ Über die Ursachen und Behandlung der Erkrankungen“ hat sie uns eine Fülle von Informationen zum Aderlass, diesem wichtigen Reinigungsverfahren hinterlassen.

Sie schreibt zum Aderlass:

Sind bei einem Menschen die Gefäße mit Blut gefüllt, so müssen sie von dem schädlichen Schleim und dem durch die Verdauung gelieferten Fäulnisstoffen durch einen Einschnitt gereinigt werden.“

Durch den Aderlass können dem Körper nicht nur schädliche Stoffe entzogen werden, der Aderlass  kann auch zur Anregung des Stoffwechsels mit Hormonregulation, Schmerzreduzierung und Entzündungshemmung beitragen.

Wo wird der Aderlass durchgeführt

In den Armbeugen kennen wir drei Venen, die für einen Aderlass in Frage kommen. Je nach Krankheitsbild wird entschieden, welche zu punktieren ist. Erscheint eine Vene prall gefüllt, wird diese für den Aderlass verwendet, denn der Körper gibt den Hinweis, an welchem Punkt er der Entlastung bedarf.

Als mögliche Indikationen für den Aderlass sind zu nennen:

Aderlass als allgemeines Vorbeugungsmittel
Aderlass bei Durchblutungsstörungen
Aderlass bei Kopfschmerz, Migräne
Aderlass bei Ohrgeräuschen

Aderlass bei erhöhten Cholesterin-, Blutzucker- , Harnsäure- oder Leberwerte (Gicht, Rheuma, Arthritis)
Aderlass bei chronische Entzündungen
Aderlass bei Hormonregulationsstörungen (Sterilität, Schilddrüsenleiden)
Aderlass in den Wechseljahren (Klimakterium)
Aderlass bei Bluthochdruck, Herzerkrankungen
Aderlass bei Depressionen, „Nervenschwäche“
Aderlass bei Lungenerkrankungen
Aderlass bei Hauterkrankungen
Aderlass bei Magen- Darm- Erkrankungen


Der richtige Zeitpunkt für einen Aderlass


Weiter schreibt Hildegard über den Aderlass:

Er soll aber bei abnehmendem Mond zur Ader gelassen werden, also am ersten Tage wenn der Mond anfängt abzunehmen, oder am zweiten, dritten, vierten, fünften, oder sechsten Tage, und dann nicht mehr...“

Somit wird nur zwischen dem ersten und sechsten Tag nach Vollmond in meiner Praxis nach einem entsprechenden Vorgespräch Aderlass angeboten.

Da der Aderlass absolut nüchtern durchgeführt wird, terminieren wir in der Regel nur für den Vormittag.

Wochenend- und Feiertagstermine für den Aderlass sind möglich - sprechen Sie mich an

  Aderlass - Termine 2016 

    Aderlass im Dezember 2016                    - 15. Dezember - 20. Dezember

        Aderlass - Termine 2017

   Aderlass im Januar 2017                           - 13. Januar - 18. Januar

   Aderlass im Februar 2017                         - 11. Februar - 16. Februar 
   Aderlass im März 2017                              - 13. März - 18. März 

   Aderlass im April 2017                               - 11. April - 16. April 

   Aderlass im Mai 2017                                - 11. Mai - 16. Mai 

   Aderlass im Juni  2017                              - 10. Juni - 15. Juni 

   Aderlass im Juli  2017                               - 09. Juli - 14. Juli 

   Aderlass im August 2017                          - 08. August - 13. August 

   Aderlass im September 2017                   - 06. September - 11. September 

   Aderlass im Oktober 2017                        - 06. Oktober - 11. Oktober 

   Aderlass im November 2017                    - 04. November - 09. November 

   Aderlass im Dezember 2017                    - 04. Dezember - 09. Dezember 

Nach dem Aderlass

Nach dem Aderlass erhält der Patient Dinkelzwieback und Dinkelkaffee in der Praxis. Ruhe und die Einhaltung der Diätvorschriften nach dem Aderlass sind wichtig um den Organismus nicht unnötig zu belasten.

Achtung:

In den ersten drei Tagen nach dem Aderlass unbedingt für Ruhe sorgen, Körper und Geist schonen und die Augen schützen!

Die Aderlass - Diät:

Meiden Sie grundsätzlich nach dem Aderlass alle ungewohnten Speisen.

Verzichten Sie für drei Tage nach dem Aderlass auf:

Gebratenes und Pikantes

Rohes Obst und Gemüse auch Dörrobst

Kaffee, Nikotin, Spirituosen, starker Wein

Stark fetthaltige Produkte (z.B. Sahne)

Wurstwaren

Meiden Sie für eine Woche nach dem Aderlass:

Käse

Alle Kohl und Krautarten

Feigen, Heidelbeere

Leinsamen, Senfkörner

In kleinen Mengen sind nach dem Aderlass erlaubt:

Leichter Weißwein (mit Wasser)

Gedünstete Äpfel mit Zwieback und Haferflocken

Empfohlene Lebensmittel nach dem Aderlass:

Alle Dinkelprodukte und Dinkelkaffee

Leichter Schwarztee

Hühnersuppe

Altes Hefegebäck, Brötchen, Teigwaren

Gekochtes Reh und Hirschfleisch, Hecht, Barsch, im Sommer Hammel

und Ziegenfleisch

Fenchelgemüse, Rüben, Kürbis, grüne Bohnen, Sellerie (alles gekocht)

Unabhängig vom Aderlass sind immer zu meiden: 

Die 4 Küchengifte Lauch, Pflaume, Pfirsich und Erdbeere sowie

Schweinefleisch

Nach dem Aderlass sind die Augen durch die bessere Durchblutung sehr empfindlich. Deshalb müssen Sie ihre Augen in den folgenden drei Tagen nach dem Aderlass vor grellem Licht, wie Sonnenstrahlen, hellen Lampen, Computer- und Fernsehstrahlen, usw. schützen (evtl. Sonnenbrille tragen!).

In meiner Praxis für  Naturheilkunde in München Sendling können Sie einen Aderlass erhalten. Ich stehe Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung. Tel.  089/74389900 oder per E-Mail unter  
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kosten für den Aderlass: Aderlass incl. Vorgespräch  € 100.-  (Bitte bar beim Termin)
Eine, den Aderlass ergänzende Basisuntersuchung des Blutes über das Labor, kann auf Wunsch mit angeboten werden. Sprechen Sie mich bitte diesbezüglich an.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.